„Let’s go baroque!“

Abschlusskonzert des Workshops Fokus Barockmusik

Salvatorkirche, Aachen

Sonntag, 4. Mai 2025

11:30 Uhr

Jugendliche und erwachsene Amateure der Musikschule der Stadt Aachen und der Musikakademie der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens haben sich zu Ensembles zusammengefunden und führen die Ergebnisse ihrer Beschäftigung mit Alter Musik in einem Matinee-Konzert vor. Alle haben über einen Zeitraum von zwei Monaten im Rahmen des Kooperationsprojekts EU-music ihrer Musikschulen an mehreren Coaching-Einheiten mit Ulrike Schaar teilgenommen.

Barocke Artikulation und Verzierungskunst, historisch informiertes Continuo-Spiel und transparentes Zusammenspiel stehen bei „Let’s go baroque!“ ganz hoch im Kurs.

Das Konzert wird unterhaltsam moderiert von Martin Hoffmann. Er ist Bratschist im Sinfonie Orchester Aachen, auch engagiert bei „Akzent Barock!“, und spielt die Viola im Chapelle Quartett. Seine Moderationen der Streichquartett-Konzerte zaubern immer ein Lächeln in die Gesichter der Zuhörer.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, um Spenden wird gebeten.

Die Salvatorkirche ist barrierefrei zugänglich.

Eine Anmeldung per Email an ist erforderlich.

Wir freuen uns über die Kooperation mit der Toni-Jansen-Stiftung und dem Sozialwerk Aachener Christen.

Künstlerfoto Ulrike Schaar 2
Ulrike Schaar by Norbert Zerres

Ulrike Schaar studierte zunächst Violoncello an der Kölner Musikhochschule, danach am Conservatoire de Lausanne, wo sie ihr Studium mit einem Prix de Virtuosité abschloss.
Durch die Beschäftigung mit den Bachsuiten und ihrem Urtext während des Studiums, erwachte ihr Interesse an historischer Aufführungspraxis. So nahm sie bereits während ihrer klassischen Cellistenausbildung an Kammermusikensembles mit Chiara Bancchini am Centre de Musique Ancienne in Genf teil und studierte anschließend Barockcello bei Christophe Coin in Basel an der Schola Cantorum Basiliensis.
Schon während ihres Studiums begann sie ihre Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit renommierten europäischen Ensembles der historischen Aufführungspraxis, wobei sie besonders mit Concerto Köln eine intensive Zusammenarbeit verbindet. Konzertreisen mit diesen Ensembles führten sie quer durch die europäischen Musikfestivals und Konzerthallen bis nach USA, Japan, Korea und Südamerika. Zahlreiche preisgekrönte CD- und DVD- Einspielungen sowie Rundfunkaufnahmen dokumentieren diese Konzerttätigkeit.

Caspar Netscher (1665)
"Musikalische Unterhaltung", Caspar Netscher (1665)
In Kooperation mit: